Das Auto ist das wichtigste Handwerkszeug eines Dogwalkers. Aber welches Auto ist passend für den Start als Dogwalker? Diese Frage möchte ich dir sehr gerne in diesem Blog-Beitrag beantworten. Natürlich solltest du dir dein Fahrzeug immer genau auswählen.
Wie viel Kapital steht dir zur Verfügung für dein Dogwalker Auto?
Je mehr Kapital dir zur Verfügung steht beim Start deines Dogwalker Unternehmens, umso größer kann dein Dogwalking Auto sein. Du kannst eine bessere Ausstattung wählen und auch die Kilometerzahl bei deinem neuen Auto ist geringer. Somit ist die Frage „Welches Auto ist passend für den Start als Dogwalker?“ (wie so häufig) nicht mit einer einzigen Antwort zu beantworten.
Trotzdem möchte ich dir mehrere Antworten auf die Frage nach dem besten Auto zum Beginn deiner Selbstständigkeit als Dogwalker*in geben.
Zum Punkt Kapital ist noch zu sagen, dass du mit mehr Kapital auch ein zuverlässigeres Auto kaufen kannst. Eine „Schrottkiste“ sieht als Dogwalker*in einfach nicht gut aus und dein Image leidet unter Umständen schon von Anfang an darunter. Bitte Familie und Freunde um einen Privatkredit, wenn du selbst wenig Eigenkapital hast. Autohändler gewähren Finanzierungen, wenn du einen Teilbetrag anzahlen kannst.
Die passende Größe deines Dogwalking Mobils
Als Dogwalker*in schauen wir uns normalerweise bei den Nutzfahrzeugen um. Personenfahrzeuge bieten mehr Ausstattung, sind allerdings auch teurer und da du als Dogwalker*in die Sitzbänke nicht benötigst, bietet sich ein Kastenwagen an.
Im Prinzip gibt es drei verschiedene Größen: klein – mittel – groß.
Kleine Fahrzeuge sind zum Beispiele Citroen Berlingo, VW Caddy, etc. Diese Autos bieten eine maximale Belegung von fünf bis acht Hunden. Dies ist abhängig von der Aufteilung des Nutzraumes und der Größe der Hunde. Ich finde diese Autos zu klein für einen Dogwalking Service. Eine Ausnahme ist die Spezialisierung auf kleine bis mittelgroße Hunde.
Mittlere Fahrzeuge sind zum Beispiel Ford Transit, Mercedes Viano (Vito), VW T5 & T6, etc. Du hast Platz für mehrere große Hunde und bekommst in diese Fahrzeuge je nach Aufteilung und Größe der Hunde ca. 10 bis 12 Hunde in dein Auto.
Diese Fahrzeuge empfinde ich passend für Dogwalker und daher ist die mittlere Größe mein Tipp an alle Dogwalker, die auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug sind.
Große Fahrzeuge sind beispielsweise Mercedes Sprinter oder VW Crafter. Diese Fahrzeuge bieten sehr viel Platz und auch die Höhe ist nutzbar. Sie sind sinnvoll, wenn du über ein Gelände verfügst oder überwiegend große bis sehr große Hunde beim Dogwalking dabei hast. Die Höhe dieser Autos ist ein Pluspunkt, allerdings verbrauchen sie deutlich mehr Sprit als die kleineren Varianten.
Die Ausstattung eines Dogwalker Autos
Natürlich ist die Ausstattung deines Dogwalking Autos individuell, denn jeder Mensch hat andere Bedürfnisse. Das Wichtigste und für mich der Punkt, der unbedingt erfüllt werden muss: Klimaanlage! Ohne Klimaanlage ist es für Mensch und deine Betreuungshunde ab 30 Grad unzumutbar. Mittlerweile haben wir häufig in den Sommermonate 30 Grad und auch mehr.
Weiterhin empfinde ich es sehr gut, wenn das Dogwalking Mobil ein Trenngitter hat, damit die Luftzufuhr gewährleistet wird. Eine Trennwand ist sehr gut für dich, allerdings wird es dann am meisten im Sommer sehr stickig und heiß im hinteren Teil des Fahrzeugs. Wenn du die Trennwand behalten möchtest, lasse unbedingt hinten eine Klimaanlage einbauen. Die Trennwand lässt sich ohne größere Probleme ausbauen und durch ein Trenngitter ersetzen.
Wenn du sehr städtisch wohnst, sollte dein Auto über ein Parctronic (Einparkhilfe) verfügen. Damit kannst du auch bei engen Parklücken gut rangieren. Eine Rückfahrkamera ist ebenfalls sinnvoll, aber nicht unbedingt notwendig. Je größer das Fahrzeug ist, umso sinnvoller die Rückfahrkamera.
Eine Freisprechanlage hilft dir beim Telefonieren. Ich mag auch ein wenig Komfort bezüglich Kopplung meines Iphones zum Hören von Musik, Podcasts und Hörbüchern. Das ist natürlich nicht wichtig für die Hunde. Du sitzt allerdings doch eine ganze Weile im Auto und somit solltest du auch ein wenig Komfort haben.
Im Winter hat sich meine Standheizung sehr bewährt. Diese kostet dann natürlich gleich deutlich mehr, dafür wird es bei Minusgraden für Mensch und Hund viel, viel schneller warm.
Gebrauchtes Fahrzeug oder Neuwagen?
Für mich macht ein Neuwagen wenig Sinn, denn der Wertverlust ist natürlich sehr stark. Daher habe ich mir immer gebrauchte Fahrzeuge gekauft. Du musst ein bisschen Recherchearbeit investieren und die Autohändler abklappern, dafür sparst du im Gegensatz zum Neuwagen bares Geld. Auch für die Nachhaltigkeit ist ein gebrauchtes Fahrzeug sinnvoll.
Dieselfahrverbote beachten
In einigen Städten gibt es Dieselfahrverbote. In diesen Regionen solltest du dich nach einem Erdgasauto oder alternativ nach einem Elektroauto umschauen. Den Mercedes Benz Vito gibt es beispielsweise als E-Auto. Ich habe keine Erfahrungen mit E-Auto als Dogwalker.
2 Kommentare