So funktioniert Lernverhalten am Beispiel Mensch!
Claudi (Mensch) klickert Anne (Hund) für ihr Verhalten. Annes Verhalten wird mit Konsequenzen verknüpft.
In diesem Video geht es darum das Lernverhalten des Hundes besser zu verstehen. Demonstriert werden die vier möglichen Konsequenzen.
Die vier Konsequenzen – das „Quadrat der Konsequenzen“ im Überblick:
- Positive Verstärkung
- Positive Strafe
- Negative Strafe
- Negative Verstärkung
Es ist klar zu erkennen, wie schwer es für unsere Hunde sein muss, herauszufinden was wir von ihnen erwarten.
Der Mensch lernt also in erster Linie den Hund besser zu beobachten und das richtige Timing für die korrekte Belohnung zu finden.
Das Video zum Lernverhalten am Beispiel Mensch:
Positive Verstärkung am Beispiel von „Sitz“:
Vorarbeit: Baue ein Markersignal mit Deinem Hund auf.
Ich gebe dem Hund das Signal „Sitz“. Der Hund setzt sich und ich gebe das Markersignal. Innerhalb von 2-3 Sekunden erhält der Hund von mir dafür einen Keks.
Der Hund lernt: mein Verhalten war richtig, ich bekomme dafür einen Keks. Das wird dazu führen, dass der Hund das gewünschte Verhalten öfter zeigt.
Welche Vorteile bringt diese Art von Training?
Belohnt wird man mit einem glücklichen Hund, der gerne trainiert, motiviert ist und Spaß an der Arbeit mit seinem Menschen hat!
Ein Kommentar